• Home
  • Inhalt und Leseprobe
    • Leseprobe »Gilbert«
    • »Gilbert« Inhalt
  • Bestellen bei
  • Bücher von
    • ausgewählte Bücher
    • Bernhard Schlink
    • Ijoma Mangold
    • Roman Maria Koidl
  • Kurze Geschichten


Der innere Stammtisch

von Ijoma Mangold


Im_Stammtisch Links auf Rezensionen
Links auf Online-Shops

Leseprobe
hier beim Rohwolt Verlag
   Schnappatmung über Tugendterror
ist Titel eines Interviews auf spiegel.de, mit Volker Weidermann.
ein Auszug:
„...dann lässt sich in diesem neugebildeten Gruppengefühl wunderbar über all jene herfallen, die Dinge anders sehen, auf die man dann herabschaut. Dieser, quasi, affektive Motor, steckt, glaub ich, hinter 90%‹ unserer privat kumunizierten politischen Statements. Es geht darum, um die Bestätigung der eigenen Identität, als Teil der Gruppe und daraus folgender Abwertung. Weil man spürt sich selber überhaupt erst so richtig, wenn man den Gegner abwertet.“    


DirektLinks auf Onlineshops, zum Buch von I. Mangold »Der innere Stammtisch«


  Thalia       OrellFuessli


  Hugendubel       Amazon



Links auf Magazine, Tages/Wochenzeitungen in denen das Buch besprochen wurde.

   Ijoma Mangold «Der innere Stammtisch» (FBM Digital)
ist der Titel dieses Interviews beim: Rowohlt Verlag(Youtube Chanel) hier ein Auszug(min 15, liesst):
„Noch drei Tage bis zur grossen Fridays for Future Demo. Ich kann nicht genug bekommen, von Greta Thunberg Fotos. Spätestens seit sie ...den Atlantik überquert hat, bin ich ihr erlegen. ...Sie hat die Obamas in Washington besucht, (Zitat): »Eine der grössten Verteidegerinnen unseres Planeten«, sei sie, sagt der Präsident.
Verteidiger des Planten? Das klingt wie ein Titel mit dem sich einst Könige schmückten... Verteidiger des Glaubens. Oder auch das passt, - wie der Erzengel Michael ist Greta, auf ihrr Segelyacht über den Atlantik...
“


   Abweichung am Stammtisch
heisst die Überschrift eines Artikels in der sueddeutschen hier ein Auszug:
„...Heilsgewissheit und andere Wahrheiten gibt es nicht. Ihn nerven die Twitterempörungskaskaden gegen Nuhr, gegen Handke, gegen den Brexit. Mangold fragt sich, woher alle so sicher wissen, dass die anderen schuld seien, sie selbst aber zu den Gerechtfertigten zählen. Besonders eindrücklich sei der Umgang mit der Geschichte. Beim Blick auf die › Vergangenheit sehen wir durchgehend rot, ein riesiger angehäufter Berg von Schuld, für die wir keine Vergebung erteilen. Als hätten wir unser Sündenbewusstsein externalisiert ‹.“

   Kopf- oder Bauchsache – ein Nachdenken über Demokratie
so die Überschrift eines Artikels auf deutschlandfunkkultur, auch daraus ein Auszug:
„Mangold hält es hingegen für ›heroischer‹, die ganze Widersprüchlichkeit, das Schmutzige und Dunkle zu sehen, aus dem unsere Meinungen hervorgehen: › Die sollen dann unbedingt in der Auseinandersetzung, im Widerspruch und im Streit geläutert werden.‹.“

   Sprachspiele mit ernsten Folgen
unter dieser Überschrift setzt der tagesspiegel, seinen Artikel, ein sehr kritischer, in dem es heisst(Auszug):
„Politik ist für ihn etwas, zu dem man sich eine Meinung bildet, das der eigenen Profilbildung dient, nicht aber etwas, dessen Folgen einen selbst treffen könnten. Sein größtes Risiko besteht darin, eine Abendgesellschaft gegen sich aufzubringen, einen Kick, den er mit Vorliebe sucht, stört ihn doch nichts so sehr wie Konsens.“

An dieser Stelle doch eine persönliche Meinung:
Der Titel »Der innere Stammtisch« ist etwas irreführend, und macht es, zusammen mit dieser oder jener Textpassage, leicht die Aussagen zu verzerren. Weil Behauptungen wie: „...eine Abendgesellschaft gegen sich aufzubringen...“ , aufpoppen wie original Zitate, --> man übersieht leicht, dass es eben doch eine Interpretation ist, die mit dem Anliegen des Buches nichts zu tun hat.
Wie falsch diese Behauptungen sind, dazu reicht es sogar, nur diesen kurzen, hier kopierten Auszug, zu lesen, wo ein Anspruch formuliert wird, „Politik... das der eigenen Profilbildung dient...dessen Folgen einen selbst treffen könnten.“
Ein Bewusstsein, dafür, dass die Folgen einen selber treffen können, --> kann das Vorhandensein, wenn die Auseinandersetzung mit Politik nur der eigenen Profilbildung dient?
Der Verfasser übersieht auch, dass die »Abendgesellschaft«, von der Mangold schreibt, doch ein Platzhalter ist, für Begegnungen, für Orte, an denen Menschen zusammen kommen, um sich, unter anderem, auch über Politik auszutauschen.

»Der innere Stammtisch« von Ijoma Mangold

»Der innere Stammtisch« von Ijoma Mangold